· verein · 3 min

Vereinsausflug nach Herrenchiemsee

Am frühen Morgen des 28. Juni 2025 versammelten sich die Mitglieder unseres Vereins gut gelaunt am Vereinsheim. Bereits um 7 Uhr startete der vollbesetzte Reisebus in Richtung Chiemsee.

Am frühen Morgen des 28. Juni 2025 versammelten sich die Mitglieder unseres Vereins gut gelaunt am Vereinsheim. Bereits um 7 Uhr startete der vollbesetzte Reisebus in Richtung Chiemsee.

Trotz der frühen Stunde herrschte an Bord beste Stimmung – die Vorfreude auf das gemeinsame Erlebnis war deutlich zu spüren.

Busfahrer Josef stellte sich mit bayerischem Charme vor und kündigte augenzwinkernd eine erste Möglichkeit zum „Beichtsitzen” in Altötting an. Während dieser Pause erwartete uns eine willkommene Stärkung: Es gab frischen Kaffee und einen bunten Tisch mit selbst gemachten Köstlichkeiten. Knusprige „Fegerl” (Schmalzgebäck), herzhafte Pizzaschnecken und cremiger Obazda sorgten unter anderem für das leibliche Wohl.

Nach dieser Stärkung setzten wir unsere Fahrt fort und erreichten kurz nach 10 Uhr den Hafen von Prien am Chiemsee. Von dort aus ging es mit dem Schiff zur Herreninsel. Bereits während der Überfahrt konnten wir den herrlichen Blick auf den See, die Berge und das satte Grün der Insel genießen.

Nach unserer Ankunft auf der Insel führte uns der Weg durch den barocken Schlossgarten mit seinen prachtvollen Brunnenanlagen direkt zum Schloss Herrenchiemsee. Die präzise Gartenarchitektur, der Glanz der aufwändig gestalteten Fontänen im Sonnenlicht und die imposante Fassade des Schlosses ließen keinen Zweifel daran, dass König Ludwig II. hier ein Denkmal der Extraklasse errichten ließ – als bayerisches Versailles, das der französischen Vorlage in nichts nachstehen sollte.

Bei der Führung durch das Schloss erhielten wir faszinierende Einblicke in die opulente Welt des „Märchenkönigs“. Besonders beeindruckend waren der prunkvolle Spiegelsaal, der dem berühmten Vorbild in Versailles nachempfunden ist, sowie die kunstvoll gestalteten Räume, in denen Luxus und Exzentrik aufeinandertreffen. Trotz seiner Pracht wurde das Schloss nie vollendet – ein stilles Zeugnis für die Tragik seines Erbauers.

Anschließend hatten wir Zeit zur freien Verfügung. Viele nutzten die Gelegenheit, um die idyllische Insel weiter zu erkunden, sich im Schatten eines Biergartens zu erholen oder sich – angesichts des heißen Sommertags – im See abzukühlen.

Danach traten wir die Rückfahrt mit dem Schiff an, allerdings nur teilweise. Da das erste Schiff rasch voll besetzt war, musste ein Teil der Gruppe auf das nächste warten. Trotz dieser kleinen Verzögerung gelang es, sich in Prien wieder zusammenzufinden und die Fahrt zur Schlossbrauerei Stein fortzusetzen.

Unter den ausladenden Kronen schattenspendender Kastanien des Biergartens genossen wir in geselliger Runde regionale Schmankerl. Bei kühlem Bier und herzhaftem Essen ließ es sich wunderbar entspannen und plaudern.

Gut gestärkt und mit vielen Eindrücken im Gepäck traten wir am frühen Abend die Heimreise an. Es war ein Tag voller kultureller Eindrücke, landschaftlicher Schönheit und geselliger Gemeinschaft – ein Ausflug, der uns in schöner Erinnerung bleiben wird.

Ein herzlicher Dank gilt allen, die zum Gelingen dieses schönen Tages beigetragen haben!

Pause mit selbstgemachten Leckereien

Pause mit selbstgemachten Leckereien

Überfahrt zur Herreninsel

Schloss Herrenchiemsee

Brunnen im Schlossgarten

Brunnen im Schlossgarten

Professionelle Baumvermessung

Gemütliches Zusammensein im Biergarten

Verena Hektor
Zurück zur Übersicht

Weitere Beiträge

Alle Beiträge »
Gartlerfest mit Überraschung

Gartlerfest mit Überraschung

Trotz des regnerischen Wetters war unser Gartlerfest am 2. August 2025 gut besucht und die Stimmung dank Zelten, Musik, Grillschmankerl und Getränken gut.

Jahresprogramm 2018

Jahresprogramm 2018

Das neue Jahresprogramm ist da! Gleich reinschauen, was das Gartenjahr zu bieten hat.

Jahresrückblick 2023 der Gartenfexer

Jahresrückblick 2023 der Gartenfexer

Wir begannen das Jahr 2023 mit einer kleinen Wanderung zur Strauobstwiese. Dort haben wir aus Hartriegeln kleine Osterkörbchen gebastelt. Gefüllt mit Ostereiern aus Heu und einer kleinen Süßigkeit machten wir uns auf den Heimweg.

Weidenbastelkurs

Weidenbastelkurs

In der vergangenen Woche hatte der Gartenbauverein Metten an zwei Tagen spannende Weidenflechtkurse organisiert. Dank des regen Interesses fanden sich zahlreiche Teilnehmerinnen im Vereinsheim an der Jahnstraße ein.