· verein · 3 min
Gartenbauverein setzt auf bewährtes Führungsteam
Lothar Ernst und Florian Hektor bleiben Vorsitzende - Dr. Michael Hartl für 50-Jährige Treue zum Verein geehrt

Der Mettener Gartenbauverein setzt auf sein bewährtes Führungsteam. Bei der Jahreshauptversammlung am vergangenen Freitag im Mettener Pfarrsaal wurde die Vorstandschaft größtenteils im Amt bestätigt. Zudem wurden langjährige Mitglieder geehrt und verdiente Mitglieder verabschiedet.
Vorsitzender Lothar Ernst bedankte sich bei allen, die im Vorjahr zum Gelingen der verschiedenen Veranstaltungen und Aktionen beigetragen hatten. Bürgermeister Andreas Moser gab einen Einblick in die Themen, die den Markt Metten derzeit beschäftigen. Kreisvorsitzende Anna-Maria Krinner richtete Grußworte an die Versammlung. Sie bedankte sich für die vielfältige Arbeit im Verein, die nur mit vielen engagierten Mitgliedern umzusetzen sei. Der Betrieb der Kelterei verdiene ebenfalls großes Lob und Anerkennung. Im Mettener Gartenbauverein funktioniere das Miteinander, so Krinner.
Schriftführerin Daniela Adam blickte auf das Vereinsjahr 2024 zurück. Das Gartlerfest sei wieder ein voller Erfolg gewesen. Zudem habe man die zweite Rate der neuen Mostpresse bezahlt. Adam bedankte sich im Namen der Vorstandschaft beim Markt Metten, der die Investition bezuschusst habe.
Nachdem Schatzmeisterin Ursula Süß die Finanzen des Vereins vorgestellt hatte, attestierten ihr die Kassenprüfer Johann Staudinger und Heinz Feiler eine einwandfreie Kassenführung und schlugen die Entlastung vor, welche einstimmig erfolgte.
Jugendbeauftragte Erna Plödereder gab einen Einblick in die Aktionen, die die Mettener Gartenfexer, die Jugendgruppe des Vereins, durchgeführt hatten. Das Basteln mit Naturmaterialien komme bei den jungen Vereinsmitgliedern immer besonders gut an, berichtete sie. Zum Muttertag habe man Metallherzen gebastelt und im Laufe des Jahres zudem unter anderem Traumfänger. Das Pflegen und Bepflanzen der Hochbeete im Prälatengarten durfte auch nicht fehlen. Selberverständlich wurde auch die Steuobstwiese besucht.
Vorsitzender Lothar Ernst gab einen Ausblick auf das Jahr 2025. Am Samstag, 26. April, findet der Tag der offenen Gärtnerein statt. Am Samstag , 28. Juni, sei der Vereinsausflug geplant. Als Ziel wurde der Chiemsee mit Schifffahrt und Besichtigung der Herreninsel ausgewählt. Im Juli werden Kornäpfel gepresst und am Samstag, 2. August, findet das Gartlerfest beim Vereinsheim bei Mettener Naturbad statt. Am Freitag, 1. August, ist ein Gartler-Treffen mit und ohne Fahrrad beim Landgasthof Koller in Aschenau geplant. Ab September werden Äpfel und Quitten gepresst. Am Sonntag, 28. September, beteiligt sich der Verein wieder am Michaelimarkt und am 6. und 7. Dezember auch am Christkindlmarkt im Prälatengarten.
Eine besondere Freude war es für Ernst und für Kreisvorsitzende Anna-Maria Krinner, langjährige Mitglieder ehren zu dürfen. Für 25-jährige Vereinszugehörigkeit wurden Maria Haimerl, Kersin Kraus und Alois Koller geehrt. Seit 40 Jahren sind Anton Lanner, Gerhard Lohmer und Anton Stadler Vereinsmitglieder. Ganze 50 Jahre ist Dr. Michael Hartl bereits Mitglied im Verein.
Einige Mitglieder wurden nach langjähriger Tätigkeit im Verein verabschiedet. Ludwig Fischer, Raymund Strobl, Anton Spieß, Johann Staudinger und Heinz Feiler galt der aufrichtige Dank der Vorstandschaft und aller Mitglieder.
Auch Neuwahlen standen auf der Tagesordnung. Lothar Ernst wurde als erster Vorsitzender bestätigt, ebenso Florian Hektor als zweiter Vorsitzender. Ursula Süß bleibt Schatzmeisterin und auch Daniela Adam wurde als Schriftführerin wiedergewählt. Johann Marx und Martin Bielmeier lösen Johann Staudinger und Heinz Feiler als Kassenprüfer ab. Manfred Denk und Josef Kreuz bleiben Gartenpfleger. Manfred Denk ist zugleich Gerätewart und Leiter der Kelterei. Josef Mader ist Kellermeister. Kersin Kraus und Erna Plödereder sind auch weiterhin die Jugendbeauftragten des Vereins. Als Beisitzer wurden Sieglinde Kastl, Karola Plödereder, Fritz Wudi, Rosa Hektor und Manuela Ernst bestätigt. Ludwig Fischer legte sein Amt im Fachbeirat nieder. Für ihn wurde Sabine Nagl gewählt.