· kelterei · 2 min

Unsere Kelterei

In unserer Kelterei verarbeiten wir Obst zu Saft, Most und Punsch. Sie möchten eigenes Obst zu Saft pressen lassen? Hier finden Sie Termine, Ablauf und Preise.

In unserer Kelterei verarbeiten wir Obst zu Saft, Most und Punsch. Sie möchten eigenes Obst zu Saft pressen lassen? Hier finden Sie Termine, Ablauf und Preise.

In unserer Kelterei verarbeiten wir von Anfang September bis Ende Oktober Obst zu Saft, Most und Punsch. Meist handelt es sich um Äpfel und Quitten. Jedoch können wir auch Birnen und Kornäpfel verarbeiten.

Sie möchten eigenes Obst zu Saft pressen lassen?

Hier finden Sie Termine, Preise und Ablauf.

Terminvergabe und Kontakt:

Die Kelterei ist von Anfang September bis Ende Oktober geöffnet. Wir pressen immer Samstags von 9:00 bis 16:00 Uhr, jedoch nur nach vorheriger Terminvereinbarung.

Termine für die Anlieferung erhalten Sie bei unserem Mosttelefon unter:
Tel: 0170 / 30 97 275

Ort:

Mosterei am Vereinsheim beim Freibad - Jahnstraße 14 in Metten.

Preise:

  • Pressen und Pasteurisieren 0,60 €/Liter
  • Pressen ohne Erhitzen 0,30 €/Liter

Verpackung

MengeBeutelKarton
5 Liter1,10€1,10€
10 Liter1,30€1,30€

Alle Preise sind inklusive Mehrwertsteuer. Preisänderungen vorbehalten.

Ihr Obst sollte…

  1. auf jeden Fall die Pflückreife erreicht haben. Denn je besser die Früchte, desto besser der Saft! Auch Fallobst mit Druckstellen ist noch gut verwertbar.

  2. Unreife Früchte jedoch machen den Saft sauer und wenig schmackhaft. Überreife oder mehlige Früchte beeinträchtigen die Qualität ebenfalls.

  3. Wichtig: Bitte liefern Sie kein fauliges Obst. Der Saft wird dadurch ungenießbar.

  4. Viele Menschen bevorzugen Saft, der aus verschiedenen Obstsorten gepresst wurde. Sie können also gerne mischen.

  5. Bei Quitten entfernen Sie bitte den äußeren Flaum, da dieser den Saft sauer macht und die Pasteurisieranlage verstopfen kann. Reiben Sie die Quitten dazu einfach mit einem Tuch ab.

Wir machen den Rest:

  • Die Früchte werden gewaschen und anschließend gehäckselt.
  • Nachdem das dabei entstandene Mus auf Tücher verteilt und diese mehrlagig angeordnet wurden, erfolgt das Pressen in unserer Saftpresse mit 250-300 bar.
  • Danach wird der Saft pasteurisiert und in 5 bzw. 10 Liter-Beutel abgefüllt und in handlichen, wiederverwendbaren Kartons verpackt.
  • Sie können gerne auch den rohen Saft mit nach Hause nehmen, um daraus zum Beispiel Most anzusetzen.
  • Für Gelées kann der Fruchtsaft roh oder pasteurisiert verwendet werden.

Haltbarkeit:

Der pasteurisierte Saft ist bei kühler Lagerung 1-2 Jahre haltbar. Nach dem Öffnen ist er noch etwa 4 Wochen haltbar - solange sichergestellt ist, dass keine Luft an den Saft gelangt.

Thema Nachhaltigkeit

Wir verwerten die Früchte komplett. Das ausgepresste Mus wird nicht weggeworfen und verschwendet, sondern für die Wildtierfütterung verwendet.

Zurück zur Übersicht

Weitere Beiträge

Alle Beiträge »
Jahresrückblick 2023 der Gartenfexer

Jahresrückblick 2023 der Gartenfexer

Wir begannen das Jahr 2023 mit einer kleinen Wanderung zur Strauobstwiese. Dort haben wir aus Hartriegeln kleine Osterkörbchen gebastelt. Gefüllt mit Ostereiern aus Heu und einer kleinen Süßigkeit machten wir uns auf den Heimweg.

Tag der offenen Gärtnerei 2023

Tag der offenen Gärtnerei 2023

Am Samstag, den 22.04.2023 lockte das herrliche Frühlingswetter zahlreiche Besucher zum Tag der offenen Gärtnerei. Die Gäste genossen nicht nur die beeindruckende Blütenpracht...

Vereinsausflug nach Herrenchiemsee

Vereinsausflug nach Herrenchiemsee

Am frühen Morgen des 28. Juni 2025 versammelten sich die Mitglieder unseres Vereins gut gelaunt am Vereinsheim. Bereits um 7 Uhr startete der vollbesetzte Reisebus in Richtung Chiemsee.